Trekkingrucksack_Test_ÜLA_OHM

Trekkingrucksack Beratung

In diesem Beratungsguide geht es um den Trekkingrucksack für dein nächstes Outdoorabenteuer. Hier erfährst du welchen Rucksack du benötigst und wieviel Volumen er haben sollte. Wir zeigen dir wichtige Eigenschaften und wann ein ultraleicht Trekkingrucksack die optimale Wahl ist.

In unseren anderen Ausrüstungs-Guides haben wir über Isomatten und Schlafsäcke sowie über das Thema Zelt und Tarp geschrieben.

Die Tour gibt den Trekkingrucksack vor

Wohin geht deine nächste Tour? Kommst du jeden Tag an Ortschaften oder Wasserquellen vorbei? Oder schlägst du dich eine Woche durch die Wildnis in einer trockenen Region? Je nachdem wo deine Tour geplant ist, benötigst du einen unterschiedlichen Rucksack. Natürlich kannst du auch einen schweren Trekkingrucksack mit viel Volumen auf so gut wie jeder Tour mitschleppen. Das funktioniert schon. Ein passender Rucksack zur Region wird dir jedoch weitaus mehr Freude bereiten.

Volumen

Für wieviel Tage musst du Essen und Trinken maximal tragen? Wieviel Ausrüstung muss mit? Also reicht dir ein Tarp und du bist in einer warmen Umgebung unterwegs? Oder musst du z.B. Kletterausrüstung tragen, wie auf dem Selvaggio Blu?

Klimatische Bedingungen und die zu tragende Verpflegung entscheiden über die Größe des Rucksacks.

Beispieltour 1: 7 Tage Norwegen; alles Essen muss getragen werden; Wasser kann unterwegs gefiltert werden; klimatische Bedingungen sehr wechselhaft.

Optimal: ca. 60 Liter

 

Beispieltour 2: 7 Tage Dänemark im Sommer, Essen für 1-2 Tage, Schlafen in Sheltern oder unter dem Ponchotarp, Ultraleichte und minimale Ausrüstung

Optimal: ca. 35 Liter

 

In der Range zwischen 35 und 60 Liter befinden sich Trekkingrucksäcke mit denen du fast alle Touren machen kannst. Auch auf Loge Distance Hikes liegst du mit einem Rucksack dieser Größe richtig. Lediglich wenn du mehr Verpflegung, einfach viel zu viel Kleidung, Kletterausrüstung, ein Packraft und andere Ausrüstung benötigst, kann ein größerer Trekkingrucksack notwendig sein. Oder wenn du einfach gerne extrem schwere Rucksäcke trägst und eine Bartbürste, ein Glas mit Salz und ein Geweih mit dir herumschleppst.

Gewicht

Der Trekkingrucksack kann der schwerste Gegenstand deiner Ausrüstung sein. Und es ist durchaus möglich hier mehr als 2 Kg zu sparen. Insbesondere auf sehr langen Trekkingtouren oder Weitwanderwegen wirst du über jedes Gramm Gewichtsersparnis froh sein.

Hier ein Gewichtsbeispiel bei 60 Liter Trekkingrucksäcken.

  • ultraleichter Trekkingrucksack: 0,6 – 1 Kg
  • normaler Trekkingrucksack: 1,5 – 2 Kg
  • schwerer Trekkingrucksack: 2,5 – 3 Kg

Wenn du dich zwischen zwei Größen entscheiden musst, würden wir zum größeren Trekkingrucksack raten. Das zusätzliche Volumen „kostet“ dich fast kein zusätzliches Gewicht, denn kleine Rucksäcke haben grundsätzlich ein schlechteres Verhältnis von Gewicht zu Volumen.

Trekkingrucksack Beratung
Für alle Trekkingtouren auf den Kanarischen Inseln, den Balearen und überall, wo es warm ist, der perfekte Trekkingrucksack: Osprey Exos

Anne & Jan

Inseltrek

Osprey Exos 58

sehr leichter Trekkingrucksack


super leicht: < 1300 g

Volumen: ca. 58 Liter

perfekte Belüftung


DEUTER AC Lite 45

sehr bequemer Trekkingrucksack


Gewicht: nur 1540g

elastische Außentaschen

sehr robust


Probetragen und Tragekomfort

Du bist dir über deine Touren im Klaren und weißt wieviel Volumen dein Trekkingrucksack in etwa haben soll. Jetzt geht es an das Probetragen. Ein Rucksack kann noch so cool aussehen, ein top Tragesystem haben oder alle Eigenschaften die du dir gewünscht hast. Wenn der Rucksack nicht zu deinem Körperbau und deiner körperlichen Verfassung passt, bringt er dir nichts.

Hier Beispiele, die zu Problemen führen können

  • Du bist so schlank, dass du den Hüftgurt bereits beim Probepacken komplett schließen kannst. Sofern du auf der Tour ein paar Kilo verlierst, wird er nicht mehr passen.
  • Die Schultergurte sind zu schmal und schneiden ein oder sind zu eng/zu weit nebeneinander.
  • Du neigst zu Verspannungen im Schulter-Nackenbereich und hast schnell Kopfschmerzen auch bei leichtem Druck auf den Trapezmuskel (z.B. durch Tragen einer Tasche, enge BH- Träger). Ultraleichtrucksäcke könnten wegen schlechter Lastübertragung auf die Hüfte problematisch für dich werden.
  • Die Rückenlänge passt nicht.
  • Der Rucksack zieht stark nach hinten.
  • Die Hüftflossen rutschen zu leicht nach unten und müssen extrem fest gezogen werden.
  • Das Tragesystem kann die Last nicht auf die Hüfte übertragen. Die Schultergurte drücken unangenehm stark.

Du wirst allerdings auch schnell merken, ob der Rucksack grundsätzlich passt. Er muss sich gut anfühlen. Nicht im leeren Zustand, sondern am besten mit schwerem Gewicht, so wie auf der Trekkingtour. Nur ein paar Hanteln einzupacken ist nicht sinnvoll. Packe ihn mit Outdoorausrüstung, wie z.B. Zelt, Isomatte, Schlafsack und Verpflegung. Fühlt sich der Trekkingrucksack auch noch nach einer halben Stunde gut an, könnte es passen.

Raincover-vs-Liner

Hier sind wir mit einem normal schweren 65 Liter Rucksack von Osprey unterwegs. Packraft und reichlich Verpflegung mussten getragen werden, kurzfristig bis 25 Kilogramm. Superbequem, dafür hat alleine der Rucksack über 2 Kilogramm gewogen.

Ultraleichte Trekkingrucksäcke

Vor ein paar Jahren haben wir über ultraleichte Trekkingrucksäcke berichtet. Und immer noch sind der ULA Ohm sowie der Osprey Exos 58 (*) unsere Favoriten für die meisten Touren.

Inzwischen hat der Osprey Exos (*) etwa 200g zugelegt. Trotzdem gehört er weiterhin zu den sehr leichten Trekkingrucksäcken und zu einem der leichtesten Trekkingrucksäcke mit einem kompletten stabilen Tragesystem auf dem Markt.

Macht ein Ultraleichtrucksack für dich Sinn?

Alle Trekkingrucksäcke ohne ein Tragesystem, welches die Last des Rucksacks auf die Hüfte überträgt, müssen besonders sorgfältig gepackt werden. Somit wird durch das Gepäck eine stabile Einheit geschaffen und die Kraft übertragen. Trotzdem bleibt ein stärkerer Druck der Schultergurte auf die Schulterblattmuskulatur bzw. deinen Trapezius Muskel. Ob du also Spaß mit einem Ultraleichttrekkingrucksack haben wirst, hängt von zwei Dingen ab:

  • Wie empfindlich reagierst du bei dauerhaftem Druck der Schultergurte?
  • Wie schwer wird dein Rucksack maximal sein?

Solltest du auf deiner Tour häufig mit 15-20 Kg oder mehr auf dem Rücken durch die Natur wandern, dann greife lieber zu einem Rucksack mit einem integrierten stabilen Tragesystem. Bei 12 Kg und weniger, fällt die Wahl klar auf einen Ultraleichtrucksack.

Haltbarkeit

Besonders leichte Trekkingrucksäcke sollten etwas pfleglicher behandelt werden. Häufiger Felskontakt oder der Gang durchs Dickicht können das Außengewebe beschädigen. Schwere Rucksäcke sind hier deutlich robuster. Allerdings sparen Ultraleichtrucksäcke nicht nur am Außengewebe. Die Leichtgewichte sind auf das Wesentliche reduziert und können ohne Probleme auch eine mehrere tausend Kilometer lange Tour durchstehen.

Wie schwer ist dein Rucksack?

Ein Basisgewicht von maximal 5 Kg (Rucksack + Ausrüstung / ohne Verpflegung) ist für einen Großteil der Trekkingtouren realistisch.

Wichtige Eigenschaften

Im folgenden Abschnitt unserer Trekkingrucksack Beratung zeigen wir dir auf was du neben dem Gewicht, dem Tragekomfort und dem Volumen noch achten solltest.

Mesh Fächer

In dehnbaren Mesh-Außenfächern kannst du z.B. eine nasse Jacke, das nasse Außenzelt oder griffbereite Kleidung verstauen. Beim ULA Ohm und einigen anderen Modellen, die speziell für Long Distance Hikes ausgelegt sind, ist hier richtig viel Platz. Ein absolutes Must-have.

Wasserflaschenhalterungen

Die Außentaschen für Wasserflaschen sollten groß genug sein, um 1,5 Liter Flaschen aufzunehmen. Kommst du an die Falschen ohne den Rucksack abzunehmen? Das ist besonders praktisch und spart häufiges Absetzen. Auch Ausrüstung kann in geräumigen Außentaschen Platz finden.

Zugriffsmöglichkeiten

Hat der Rucksack einen Zugriff auf das Hauptfach im unteren Bereich oder von der Seite? Es kann nerven, wenn man nur von oben an den Inhalt kommt. Fehlt ein solcher Zugriff, sollten große Außenfächer vorhanden sein. Dinge auf die du schnell zugreifen möchtest finden hier ihren Platz.

Solltest du einen Liner im Rucksack verwenden (Sack im Rucksack zum Schutz vor Feuchtigkeit – siehe folgender Abschnitt), hat ein seitlicher Zugriff oder einer von hinten eher weniger Nutzen.

Komprimierbarkeit

Seitliche Kompressionsgurte oder -bänder müssen vorhanden sein, um das Volumen an die Rucksackfüllung anzupassen. Mit einem guten System kannst du in Sekunden aus einem 60 Liter einen 40 Liter Rucksack machen. Dein Gepäck ist dann stabil verpackt und bewegt sich nicht hin und her. Das spart Energie und ist angenehm beim Gehen.

Auch eine Kompression am Deckel des Rucksacks ist praktisch. Oft bieten Riemen nicht nur die Reduktion, sondern auch zusätzlichen Stauraum von 5-10 Litern.

Tipp: Packe den Rucksack nur zur Hälfte. Lässt er sich perfekt komprimieren oder bleibt Luft im Trekkingrucksack? Bei einer guten Komprimierbarkeit wackelt nichts hin und her, wenn du den Oberkörper zügig nach links oder rechts drehst.

Befestigungsmöglichkeiten

Kleine Schlaufen am Rucksack ermöglichen das Fixieren von weiteren Ausrüstungsgegenständen. Zum Befestigen eignen sich ultraleichten Gurtschnallenbändern. Die extrem leichten ExpedAccessory Strap UL hatten wir in Neuseeland dabei, um unsere großen Trekkingrucksäcke am Packraft zu fixieren. 

Typische Verwendung der Schlaufen ist die Fixierung von Schaumstoff Isomatten. Diese nehmen viel Platz weg und lassen sich optimal außen befestigen.

Belüftung/ Ventilation

Je wärmer die Temperaturen und je anstrengender das Terrain sind, desto wichtiger ist eine gute Belüftung, insbesondere am Rücken. Eine perfekte Ventilation bieten Rucksäcke bei denen ein Abstand zwischen dem Rückennetz und dem Rucksack ist, wie z.B. beim Osprey Exos.

Der fehlende flächige Rückenkontakt kann allerdings auch als störend empfunden werden…es fehlt das sensorische Feedback, dass hilfreich ist um den eigenen Rücken bzw. die Haltung zu spüren und zu beeinflussen. Teste es aus. Entweder liebt man diese Tragesysteme oder greift zu anderen Modellen.

Meistens sind Rucksackgewebe und Ventilationsgewebe miteinander verbunden. In der Regel kann man bereits von außen beurteilen, wie gut die Ventilation ist. Wenn Luft nicht passieren kann, wird es heiß und nass am Rücken werden.

Auch gute Schultergurte verfügen über ein luftdurchlässiges Gewebe. Hier gilt das gleiche wie beim Rücken.

Schaumstoff Isomatten benötigen richtig viel Platz. Optimalerweise kannst du diese außen am Rucksack befestigen. Über die gelbe Kordel lässt sich das Volumen stark verringern.

Schutz vor Regen – Raincover oder Liner

In einem früheren Beitrag haben wir bereits ausführlich über das Thema Raincover vs. Liner geschrieben. Das Raincover wird bei Bedarf einfach über den Rucksack gezogen und schützt einigermaßen vor Regen. Der Liner befindet sich innerhalb deines Rucksacks: Eine stabile Tüte, ein Packsack oder ein spezieller Liner schützen deine Gegenstände vor Feuchtigkeit.

Wenn du in einer sehr nassen Gegend unterwegs bist und dein Rucksackinhalt absolut trocken bleiben soll, benötigst du Raincover und Liner.

Für hin und wieder Regen kannst du entweder Raincover oder Liner nutzen. Schwer trocknende Rucksäcke, mit vielen Fächern, sollten mit einem Raincover geschützt werden. Bei minimalistischen Ultraleichtrucksäcken reicht ggf. ein Liner. Stell dich mit deinem Rucksack und deinem Regenschutz für 15 Minuten unter die Dusche. Bleibt der Inhalt trocken? Noch besser du machst eine Probetour bei Regen. Stundenlanger Regen kommt durch die meisten wasserdichten Ausrüstungsgegenstände!

Thema „wasserdicht“. Es gibt auch wasserdichte Rucksäcke. Teste es aus. Passt das Gewicht des Rucksacks? Hat er die Außentaschen, die du benötigst? Wir nutzen für spezielle Touren den Ortlieb Atrack 45 (*). Absolut Wasserdicht, super robust, ein geniales Verschlusssystem und bequem zu tragen. Dafür ist er absolut kein Leichtgewicht.

Trekkingrucksack Beratung – Zusammenfassung

Ein guter Trekkingrucksack begleitet dich über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Bei der Auswahl solltest du dir folglich genügend Zeit lassen.

Das Volumen ist abhängig von der geplanten Tour. Mit ca. 60 Litern und guten Kompressionsmöglichkeiten, hast du einen Rucksack, der für die meisten Touren sehr gut geeignet ist. Wenn du dir zwei Rucksäcke zulegen möchtest, oder vor allem ultraleicht unterwegs sein möchtest, dann ist ein etwa 40 Liter großer Rucksack ideal.

Die klimatischen Bedingungen entscheiden für das Maß an Belüftung am Rücken sowie die Wahl des Feuchtigkeitsschutzes. Raincover, Liner und Wasserdichte Rucksäcke sind hier die Möglichkeiten.

Auf langen Touren und technisch sehr anspruchsvollen Touren ist ein besonders leichter Trekkingrucksack zu empfehlen. Hier zählt jedes Gramm.

Wer ultraleicht unterwegs ist, verzichtet in der Regel auf unnötigen Schnickschnack. Je weniger du transportierst, desto simpler und kleiner kann auch dein Rucksack sein. Oder wie wär es mit einer Tour a la Rüdiger Nehberg und lässt dich nur mit einem Messer im Dschungel aussetzen…dann entfällt das Probetragen des Rucksacks 🙂

Mit Trekkingrucksack in Neuseeland

*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Website unterstützt. Durch den Kauf über den Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.