Forststeig mit Kindern

Trekkingtouren, Zwerge

Kann man ein echtes Trekking- und Wildnisabenteuer in Deutschland erleben? Der Forststeig verläuft durch die schönsten Regionen der linkselbischen sächsischen und böhmischen Schweiz. Wir waren mit unseren 7 und 9 Jahre alten Kindern für sechs Tage auf dieser Trekkingtour unterwegs. Was wir auf dem Forststeig erlebt haben und ob du den Forststeig mit Kindern begehen kannst, erfährst du hier.

Die Forststeig Etappen

Der Forststeig beginnt am Bahnhof in Schöna, unmittelbar vor der Grenze zur Tschechischen Republik. Von dort geht es durch Wälder an der Grenze entlang, bis sich der Weg dem Nachbarland zuwendet. Die winzigen „Orte“ Sneznik und Ostrov liegen auf dem Weg. Wer sich für Klettern interessiert kennt diese oder sollte diese jetzt einmal nachschlagen. Kurz darauf schlängelt sich der Weg wieder auf deutscher Seite entlang, passiert immer wieder aussichtsreiche Sandsteingipfel und nimmt fast jede landschaftliche Sehenswürdigkeit dieser Region mit. Dies ist Vor- und Nachteil zugleich.

Wie auch bei anderen Aktivitäten ist die Linien- oder Routenführung ein besonderes Thema. Egal ob eine Kletterroute oder eine Skiabfahrt einer logischen Linie folgt, so folgen auch viele Trekkingtouren einen möglichst direkten bzw. harmonischen Route von A nach B. Das ist auf dem Forststeig anders. Immer wieder mäandert er um den direkten Weg herum. So ist man z.B. nachdem man Ostrov verlassen hat, nach anderthalb Tagen wieder nur zwei Kilometer von dem kleinen tschechischen Kletterparadies entfernt. Ob man das als störend empfindet, muss jeder selbst entscheiden.

Einen großen Vorteil hat es auf alle Fälle: Die Etappenlänge und der ganze Verlauf der Trekkingtour können äußerst flexibel an die Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst werden. Abkürzungen sind also an zahlreichen Stellen möglich. Und auch die Gehrichtung kann frei gewählt werden.

Klassischerweise ist der Forststeig in 7 Tagesetappen zwischen 9 und 20 km Länge aufgeteilt. Wer es extrem mag, kann die 105 km auch in 3 Etappen zurücklegen oder sich besonders viel Zeit lassen. Detaillierte Infos zu den Etappen kannst du in speziellen Forststeig Führern, wie z.B. aus dem Conrad Stein Verlag, nachlesen.

Wanderer auf einem Pfad im Wald
Der Forststeig hat uns mit sehr unterschiedlichen Wegen erfreut. Hier bei einem steilen Waldaufstieg.

Anzeige

Beiträge für euch zu schreiben bringt uns viel Freude. Dafür ist eine Menge Zeit nötig. Wenn ihr uns dabei unterstützen möchtet, kauft die nächste Ausrüstung einfach über den Anzeigenlink.

Unterkünfte

Bei einer Trekkingtour trägt man normalerweise sein Zelt und schläft mitten in der Wildnis. Genau das ist auf dem Forststeig möglich. An 6 speziellen Biwakplätzen ist Platz für bis zu fünf 2 Personen Zelte. Und auf fast all diesen Plätzen gibt es auch eine kleine Biwakhütte mit 2-3 Schlafplätzen. Das unterschiedliche Design geht auf die Architekturstudenten zurück, deren Projekt für den Forststeig ausgewählt wurde. Auf den Biwakplätzen solltet ihr jedoch euer Zelt verwenden. Zusätzlich gibt es 5 Trekkinghütten, die Platz für etwa ein dutzend Wanderer bieten. Ein vorheriges Buchen ist weder bei Hütten noch bei Biwakplätzen möglich. Wer als erstes da ist, bekommt einen Platz.

Egal ob Biwakplatz oder Trekkinghütte, in jedem Fall benötigt ihr ein Trekkingticket. Dieses Kostet aktuell (04/2025) pro Nacht 10€ pro Erwachsenem und 1€ für ein Kind. Trekkingtickets erhaltet ihr an zahlreichen Stellen. Am besten ihr kauft diese vor Ort, z.B. am Bahnhof in Bad Schandau. Weitere Verkaufsstellen findet ihr auf der offiziellen Forststeig Webseite.

Ein Zelt und Tarp stehen auf einem Biwakplatz im Wald.
Hier unser Schlaf-Setup mit Zelt und Tarp. Insgesamt etwa 2,2 Kg.

Geld sparen und ohne Ticket übernachten? Vergiss es! Zum einen wird jeder Platz täglich kontrolliert, zum anderen kommt der geringe Betrag dem Erhalt des Forststeigs zugute. Wer kein Ticket bei der Kontrolle hat, zahlt beim Sachsenforst Mitarbeiter den doppelten Preis zzgl. einer Bearbeitungsgebühr. Falls kurzfristige Planänderungen eine weitere Nacht notwendig machen, kann dies eine Notoption sein.

Neben Trekkinghütten und Biwakplätzen gibt es mehrere Hotels, Pensionen und Zeltplätze am Weg. Teilweise sind diese sogar Forststeig Partner und ihr könnt z.B. am Campingplatz in Ostrov mit einem Trekkingticket bezahlen. Welche Vorteile welcher Partner bietet könnt ihr auch auf der Forststeig Webseite herausfinden.

Alles in allem gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Am flexibelsten bist du, wenn du ein Zelt im Rucksack hast. Doch auch ohne Zelt ist der Forststeig möglich. Beachte jedoch, dass Trekkinghütten auch voll sein können. An langen Wochenenden und zu Ferienzeiten solltest du also rechtzeitig an der Hütte sein.

Der Forststeig mit Kindern

Bitte beachte, dass wir hier nur unsere Erfahrungen weitergeben. Ob der Forststeig mit deinen Kindern begehbar ist, musst du selbst einschätzen und hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. eigene Erfahrung, körperliche Verfassung und ggf. Einschränkungen, Wetter, Alter der Kinder und mehr.

Wanderer zwischen imposanten Felswänden
Immer wieder verzaubern einen die Sandsteintürme der sächsischen und böhmischen Schweiz.

Unsere Etappen

Wir sind mit unseren zwei Kindern etwa 70 der 105 km gegangen mit Etappenlängen zwischen 8 und knapp 16 Kilometern Länge. Durchschnittlich waren wir etwa 4 Stunden täglich zu Fuß unterwegs, mit Anstiegen von etwa 400 hm pro Tag.

An ein paar Stellen haben wir alternative Wege gewählt. Diese Möglichkeit macht den Forststeig unserer Meinung nach sehr gut mit Kindern begehbar. Etappenlängen sind sehr flexibel gestaltbar und können im Vorfeld gut geplant werden. Durch den Zwischenfall mit einem Fuchs auf dem Campingplatz in Ostrov mussten wir kurzfristig umplanen – auch das war dank der guten Karte und dem umfangreichen Wegenetz problemlos möglich.

  • Tag 1: Schöna bis Zirnstein Biwak
  • Tag 2: Erholungsetappe vom Zirnstein Biwak nach Kristin Hradek
  • Tag 3: Kristin Hradek nach Ostrov
  • Tag 4: Ausdaueretappe von Ostrov bis Zehborn Biwak (mit ein paar Abkürzungen)
  • Tag 5: Zehborn Biwak bis Rotsteinhütte
  • Tag 6: Rotsteinhütte bis Bad Schandau (ohne den Abschnitt zwischen Spitzstein und Quirl)

Gepäck

Bis auf zwei Luxus-Gegenstände (Solarpanel und Schnitzel Messer) waren wir sehr leicht unterwegs. Zum Schlafen hatten wir ein Big Agnes Copper Spur 2 UL und ein Tarp mit Mosquitonetz und Polycryo. Die Kinder haben jeweils eine Isomatte und ihren Schlafsack getragen. Unsere ältere Tochter zusätzlich ihre Ersatzkleidung.

Als Rucksack hat sich wieder der ULA Ohm 2.0 bewährt. Ich möchte keinen anderen Rucksack mehr auf Mehrtages- oder Long-Distanz Wanderungen nutzen. Allerdings ist das neue Ohm Modell etwas schwerer geworden und hat nun ein Rolltopp. Unsere Kinder hatten einen Waldfuchs und einen Gregory Icarus. Während der Waldfuchs nur ein Kindergarten Rucksack ist, kann der Icarus voll überzeugen – nur besonders leicht ist er nicht.

Insgesamt war unser Rucksackgewicht auf dem Forststeig sehr gut tragbar und keinerlei Problem. Und für die wenigen Tage brauchte es keine besondere Ultraleicht-Planung.

Kinder laufen mit Rucksäcken auf einem Wanderweg
Die Rucksäcke waren gut zu tragen. Die faltbaren Isomatten sind ideal um auch zwischendurch eine Unterlage zu haben.

Essen und Trinken

Das Thema Essen und Trinken haben wir im Vorfeld recht genau geplant. Direkt am Weg befindet sich kein Supermarkt. Mit einem 2-3km Umweg könnt ihr im tschechischen Tisa oder auf deutscher Seite im Einkaufszentrum Rosenthal eure Vorräte auffüllen. Ebenfalls recht nah am Forststeig befindet sich der Proviantomat in Pfaffendorf. Wir hatten nur den Stop in Rosenthal eingeplant und waren im Kristin Hradek, dem Autokemp Pod Císařem in Ostrov und in der Bergwirtschaft Papststein essen. Den Rest haben wir getragen und in Rosenthal wieder aufgefüllt.

Selten haben wir so gut und günstig gegessen wie in der böhmischen Schweiz. Eine einfache und echte Küche.

Noch wichtiger als das Essen ist das Trinken auf dem Forststeig mit Kindern. Es gibt zahlreiche Quellen, die z.B. in der Karte Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz von Sachsen Kartographie eingezeichnet sind. Mitte April hatten alle Quellen, die wir aufgesucht haben, trotz eines trockenen Jahres Wasser. In einem regenarmen Sommer wird das vermutlich anders aussehen. Uns hat Wasser für einen Tag sowie für die vorbereitete Haferflocken-Obst(gefriergetr.) Mischung ausgereicht. Bei starker Trockenheit sollte ein Vorrat für maximal 2 Tage ausreichend sein, da immer wieder belebte Orte passiert werden.

Zur Aufbereitung haben wir einen Steripen genutzt. Für uns war dies optimal, da ein Filter mehr als doppelt so schwer gewesen wäre und die Wasserqualität ideal für die UV Behandlung geeignet war.

Steripen in Wasserflasche
Wir haben an mehreren Quellen unseren Trinkwasservorrat aufgefüllt.

Kochen und Feuer

Um unsere Kinder und uns bei Laune zu halten hatten wir diesmal einen sehr leichten Gaskocher dabei. Thema Feuer: Rauchen und Feuer sind auf dem gesamten Trek verboten. Lediglich auf den dafür vorgesehenen Tischen darf auf den Biwakplätzen und Hütten ein Gaskocher verwendet werden.

Leider halten sich nicht alle an das Rauchverbot oder das Verbot ein Feuer im Wald zu machen. Schade, da dies die Zukunft des Forststeigs gefährden kann und immer wieder zu verheerenden Waldbränden führt.

Gefahren auf dem Forststeig mit Kindern

Gefahren gibt es überall und auch im eigenen Haushalt. Trotzdem möchten wir hier einmal auf spezifischere Gefahren auf dem Forststeig hinweisen.

  • Wassermangel
  • Waldbrand
  • Herabfallendes Totholz insbesondere bei stürmischem Wetter
  • Giftige Schlangen (Kreuzottern) und Zecken (FSME Risikogebiet)
  • Ungesicherte Gipfelplateaus
  • Teilweise kein Handyempfang
Schlange in trockenen Farnen versteckt.
Welch wunderschönes Tier und welch toller Moment auf dem Forststeig. Gebissen werden sollte man jedoch nicht. Das gilt insbesondere für Kinder, für die ein Biss gefährlich werden kann. Auch bei Erwachsenen kann durch allergische Reaktionen ein Krankenhausaufenthalt notwendig werden.

Biwakplätze und Hütten werden täglich von den Sachsenforst Mitarbeitern kontrolliert. Im Notfall können sie helfen und sie unterstützen mit wichtigen Ratschlägen, z.B. wo die nächste Quelle ist, die Wasser führt. Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein – behandelt die Mitarbeiter mit Respekt. Durch ihre, teilweise ehrenamtliche Tätigkeit ist das Projekt Forststeig überhaupt erst möglich. Warum wir dies hier Schreiben? Bei unserer Tour hatten wir in einem Fall das Gegenteil erlebt.

Die Sachsenforst Mitarbeiter kümmern sich großartig um die Forststeig Wanderer. Herzlichen Dank.

Fazit zum Forststeig mit Kindern

Der Forststeig mit Kindern ist ein besonderes Abenteuer und ein intensives Erlebnis. Unsere Kinder sind dabei über sich hinaus gewachsen und haben die Trekkingtour als tolles Erlebnis wahrgenommen. Flexible Etappengestaltung, unterschiedliche Unterkunftsmöglichkeiten und die Nähe zur Zivilisation machen unserer Erfahrung nach den Forststeig für Kinder mit entsprechender Kondition gut begehbar.

Eine abenteuerlichere Trekkingtour wirst du in Deutschland nich finden. Eine Übersicht mit Alternativen zum Forststeig findest du hier auf unserer Seite Trekking in Deutschland.

Die Trekkinghütten bieten eine tolle Abwechslung zum Schlafen im Zelt. Je nach Saison kann es hier sehr voll werden.

ca. 3000 Höhenmeter, 105km Länge

Dauer: 3-8 Tage

Gestein: Sandstein, selten Basalt

Abgeschiedenheit: meist gut besucht, mäßig abgeschieden

mit Kindern machbar

Saison: April bis Oktober

Schönheit: Sehr lohnenswert

Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer, je nach Etappenlänge

Anzeige

XFOIL – Perfekte Outdoor Folie

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.